IQGeo bietet Unternehmen mit Verantwortung für Netzwerkinfrastrukturen die besten Geodaten-Entwicklungsoptionen der Branche. Dies erfolgt durch eine einheitliche und kooperative Umgebung, in der Anwendungen implementiert und in jedem Webbrowser und auf jedem Mobilgerät ausgeführt werden können, online und offline.
Eine Entwicklungsumgebung für alle Geräte und Standorte
Konfiguration mit minimalem Code und erweiterten Software-Entwicklungsoptionen
Auf Integration ausgerichtetes, offenes Systemumfeld
Im Gegensatz zum klassischen GIS setzt die IQGeo Platform auf einen Mobile-First-Ansatz mit gemeinsamer Entwicklungsumgebung, damit Sie Büro- und Standort-Anwendungen schneller bereitstellen können. Die IQGeo-Plattform überwindet viele technische Probleme, z. B. die komplexe Netzwerkmodellierung, unternehmensweite Offline-Datensynchronisierung, aktive Versionsverwaltung für Planungs- und Entwurfsprozesse sowie Bereitstellung von exzellenter Performanz für tausende Benutzer. Das bedeutet, Sie können sich ganz auf die Optimierung Ihrer betrieblichen Prozesse konzentrieren, um größere Geschäftserfolge zu erzielen.
Die IQGeo-Entwicklungsumgebung nutzt Apache Cordova, um kompakte Anwendungen zu erstellen und lokal auf Android-, iOS- und Windows-Geräten sowie in jedem Webbrowser auszuführen. Die Anwendung ist reaktionsfähig und anpassbar für alle Gerätetypen wie Tablets, Mobiltelefone und Laptops. Die IQGeo Platform verteilt neue Konfigurationen, Datenmodelle und Code-Aktualisierungen automatisch an Mobilgeräte, sobald eine Synchronisierung erfolgt, damit Benutzer immer auf dem neuesten Stand sind. IQGeo-Anwendungen können sowohl lokal als auch in der Cloud bereitgestellt werden.
Die IQGeo-Konfigurationsumgebung erfordert nur wenig Code und ist so benutzerfreundlich, dass Sie viele Aspekte ohne Programmierung ändern können. Dazu gehören Anwendungen, Benutzer, Gruppen, Datenmodell- und Funktionsverhalten, Suchfunktionen, Kartenebenen, Netzwerk-Typen, Offline-Extrahierdefinitionen u. v. m. Alle Konfigurationsdaten können in Dateien exportiert und wieder importiert werden. Dies erleichtert den Wechsel zwischen Systemen (z. B. von der Entwicklung über Tests bis zur Produktion) und ermöglicht Ihre Konfiguration je nach Anwendungsbedarf zu ändern.
Für erweiterte Unternehmensanwendungen haben Sie Zugriff auf eine vollständige Software-Entwicklungsumgebung. Die IQGeo-Plattform verwendet JavaScript, HTML und CSS, um Systeme auf leistungsfähige und flexible Weise zu erweitern und sicherzustellen, dass Anpassungen unterstützt und aktualisiert werden. Die Plattform verfügt über eine gut dokumentierte API, die Anpassungen als Module integriert, um benutzerdefinierten Code vom Produktcode zu trennen.
Die IQGeo-Plattform wurde offen entwickelt, um die Integration in Geodaten-basierte und andere Systeme für Anbieter zu erleichtern. IQGeo ergänzt die GIS-Bereitstellungen von Esri, GE Smallworld und anderen Geospatial-Lösungen, sodass Sie Funktionen für verschiedenen Systeme bereitgestellt werden können, ohne sich auf den Ansatz eines Anbieters festzulegen.
IQGeo hat sich intensiv darüber Gedanken gemacht, wie Geodaten-Anwendungen entwickelt und für Netzbetreiber bereitgestellt werden sollen. Unternehmen mit klassischen Geoinformationssystemen konzentrieren sich weiterhin auf Desktop-basierte Lösungen, sodass mobile Anwender nicht im Fokus stehen. Im Gegensatz dazu vertritt IQGeo den Ansatz, dass eine gemeinsame Entwicklungsumgebung für mobile und Web-Anwendungen unerlässlich ist, um in der sich ständig änderten Geschäfts- und Technologielandschaft von heute wettbewerbsfähig zu sein.
Die offene Architektur der IQGeo-Plattform unterstützt eine Reihe von Integrationsoptionen für verschiedene System-Umgebungen, z. B. die Integration auf Datenbankebene, über REST-APIs, JavaScript-APIs und einbettbare Anwendungen. Der umfassende Einsatz von Open Source-Komponenten wie OpenLayers, GeoServer, PostGIS und SpatiaLite sorgt für Kompatibilität der Plattform mit anderen relevanten Software-Komponenten und -Anwendungen (Open Source und Closed Source).
Durch ihre offene, flexible Entwicklungsumgebung und den Mobile-First-Ansatz hat sich die IQGeo Platform bereits in vielen großen und kleinen Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen weltweit bewährt.
This white paper provides an overview of how the IQGeo Platform is architected to address five of the most common challenges for IT and Dev Ops teams.
Learn more
Did you know that an automated fiber planning process can reduce your design times by up to 90% and integrating construction workflows can save up to 10% on your build costs? Watch the webinar to learn more about the benefits of an integrated planning, design, and construction process.
Watch nowCopyright © 2022, IQGeo UK Limited. IQGeo is a registered ® trademark